ELEKTRONENMIKROSKOP

Elektronenmikroskope (EM) machen wie eine gigantische Lupe winzige Strukturen sichtbar – bis hin zu einzelnen Atomen. In Biologie und Materialforschung etwa sind sie heute Standard.

Hochaufgelöst - häh?

placeholder

Elektronenmikroskope nutzen keinen Lichtstrahl wie klassische Mikroskope, sondern einen Strahl aus Elektronen.

placeholder

Elektronen haben eine bis zu eine Millionenfach kleinere Wellenlänge als Licht – und je kleiner die Wellenlänge, desto höher die Auflösung.

placeholder

Dadurch lässt sich der atomare Aufbau einer Substanz erkennen, also Strukturen entschlüsseln, die nur wenige Nanometer groß sind.

1931

stellten Ernst Ruska und Max Knoll das erste Elektronenmikroskop vor.
Ruska erhält dafür 1986 den Nobelpreis.

Durchleuchten und Abtasten

Es gibt zwei Haupttypen: Transmissionselektronenmikroskope „durchleuchten“ das Objekt mit dem Elektronenstrahl. Beim Rasterelektronenmikroskop tastet der Strahl die Oberfläche ab.

placeholder

Was macht Jülich?

Das Ernst Ruska-Centrum (ER-C) betreibt modernste Elektronenmikroskope. Jülicher Forscher:innen nutzen sie für Biologie, Energie- sowie Materialforschung. Sie verbessern zudem Geräte und Methoden.

Illustrationen: Diana Köhne

Text erschienen in effzett Ausgabe 2-2023
Download Ausgabe
Alle Ausgaben
Printabonnement
Letzte Änderung: 16.02.2024